Reglement für die MAC-Challenge

(Stand: 21.03.2019)

Allgemeines ∨

Die MAC-Challenge ist eine RC-Car Rennserie für Einsteiger und Profis gleichermaßen. Es handelt sich um eine offene Meisterschaft mit einer Jahressiegehrung beim letzten Lauf. Durch das einfache aber straffe Reglement wird eine größtmögliche Chancengleichheit bei maximalem Fahrspaß angestrebt. Immer auf die aktuelle Version des Reglements achten, da dieses bei Bedarf angepasst werden kann! Zugelassen sind alle handelsüblichen 2S LIPO Zellen im Hardcase mit 7,4 Volt. Eine maximale Ladeschlussspannung von 8.400 Volt darf nicht überschritten werden!! Die Lipos müssen entweder eine EFRA bzw. ROAR Zulassung oder das CE-Prüfzeichen haben! Sie dürfen äußerlich nicht beschädigt oder aufgebläht sein!

Klassen ∨

Hinweis: Eine Klasse wird nur dann gefahren, wenn mindestens 4 Starter zusammenkommen. (Klassenzusammenlegung möglich)

Stock-
Challenge ∨

Youngtimer-
Challenge ∨

Fronti-
Challenge ∨

Chassis: Zugelassen sind alle handelsüblichen Elektro-Tourenwagen 2 WD und 4 WD im Maßstab 1:10 mit einem Radstand von ca. 260 mm und einer maximalen Spurbreite von 200 mm.
Regler: Alle Regler im 0-Boost-Modus (Blink-Modus)!
Motoren: Alle 17,5 Turns
Übersetzung: frei
Tuning: frei
Karosserie: Zugelassen sind alle Karosserien, welche von oben gesehen, die Räder des Fahrzeuges vollständig bedecken.
Reifen: Es sind alle Hohlkammer-Reifen, Felgen und Einlagen zugelassen.
Moosgummireifen sind verboten!

Schmieren nur mit geruchslosen Schmiermitteln!!
ACHTUNG: Befahren der Strecke nur mit trockenen Reifen!!!
Mindestgewicht: frei
Chassis: Tamiya TT-01(E), TT-02, TA-01/02, TL-01 in den unterschiedlichen Versionen.
Regler:
  • Hobbywing Quicrun 1060 (#HW30120201)
  • Tamiya TBLE-02S (Baukastenregler #45057)
Hinweis: Motorkabel bitte mit 3,5mm Goldkontaktsteckern ausstatten.
Motoren: Als Motor wird der Tamiya Torque Tuned Motor (#54358) verwendet, welche jedem Teilnehmer vor der Veranstaltung aus dem Vereinsmotorpool zu gelost wird.

Hinweis: Die Motoren werden mit 3,5mm Goldkontaktbuchsen ausgestatte sein, welche nicht entfernt werden dürfen.
Übersetzung: max. 7,2 : 1 mit der original Tamiya Verzahnung (Modul 0,6 Tamiya Baukasten Standard)(TT-01: 61/22, TT-02: 64/23) kürzere Übersetzung natürlich zugelassen
Karosserie: Alle Youngtimer-Karosserien Fahrzeuge der Jahre 1966 – 1995
Alle reinen Racing-Karosserien (aerodynamisch optimiert, wie z.B FORD GT) aller Hersteller sind verboten!
Es wird gewünscht die Fahrzeuge vorbildnah zu gestalten.
Spoiler sind nur dann erlaubt, wenn diese bei der Karosserie mitgeliefert werden.
Räder müssen von oben gesehen komplett von der Karosserie abgedeckt sein.
Reifen: Ride 1/10 Slick Type Tire Precut 24mm with LT Inner Set (RI-24025) oder fertig verklebt (RI-24025PG)

Es können die HPI Retro-Felgen oder andere vorbildnahe Felgen verwendet werden, NICHT jedoch Dish-Felgen!

Schmieren nur mit geruchslosen Schmiermitteln!!
ACHTUNG: Befahren der Strecke nur mit trockenen Reifen!!!
Tuning: frei
Ausnahme: Die originale schwarze Kunststoff-Wanne bleibt beim TT-01/02 erhalten. Keine Kohlefaser-Chassis!
Chassis: Zugelassen sind Tourenwagenmodelle aller Hersteller im Maßstab 1:10 mit angetriebener Vorderachse.
Regler: Alle Regler im 0-Boost-Modus (Blink-Modus)!
Motoren: NUR der folgende Motor ist zugelassen: MuchMore Fleta ZX Brushless Motor Fixed Timing 13.5 (Best.-Nr. MM-MR-FZX135WF)/td>
Übersetzung: max. 4,5
Karosserie: Es sind nur vorbildgetreue Karosserien zugelassen, die im Original ebenfalls frontangetriebenen Fahrzeugen entsprechen. „Aerodynamisch optimierte“ Rennkarossen (z.B. PF Mazda, PF LTC-R, etc.) sind nicht zugelassen! Die Karossen sollen vorbildähnlich lackiert oder beklebt sein.
Spoiler: An den Karossen darf ein Heckflügel (Spoiler) mit einer maximalen Breite von 170 mm und einer Tiefe von 40 mm montiert werden. Es sind jeweils nur die der Karosserie beiliegenden Original-Spoiler erlaubt und diese dürfen nur an den originalen Montagepunkten angebaut werden.
Reifen: Ride 1/10 Slick Type Tire Precut 24mm with LT Inner Set (RI-24025) oder fertig verklebt (RI-24025PG)
Es sind keine Dish-Felgen zugelassen.

Schmieren nur mit geruchslosen Schmiermitteln!!
ACHTUNG: Befahren der Strecke nur mit trockenen Reifen!!!
Mindestgewicht: 1250g (fahrfertig, inkl. Transponder)

Wertung & Austragung ∨

Für jede Klassse wird zunächst ein 5 Minuten Qualifying gefahren welches zur Einteilung der Gruppen herangezogen wird. Die Laufdauer der Rennen beträgt 7 Minuten für alle Klassen.
Die Anzahl der Rennläufe hängt von der Starterzahl ab. Es sollten min. 3 und max. 6 Läufe plus Qualifying sein. Für die Wertung des Qualifyings werden die 3 schnellsten, aufeinanderfolgenden Runden herangezogen.
Die Rennläufe werden nach dem Punktesystem gewertet (Sieger 0 Punkte, 2ter 2 Punkte, 3ter 3 Punkte usw.(EFRA-Punkte)) Die Wertung erfolgt gruppenübergreifend d.h jeder, egal aus welcher Gruppe, kann Tagessieger werden.

Jahreswertung:
  • Es wird fünf Rennveranstaltungstage (Details siehe Termine) geben, davon werden vier gewertet.
  • Jeder Teilnehmer wird in der Jahreswertung berücksichtigt

Nenngeld ∨

Das Nenngeld für einen Veranstaltungstag beträgt für die erste Nennung 10€ Erw./ 5€ Jug. für jede weitere Nennung für die gleiche Veranstaltung 5€ Erw./ 2,50€ Jug. Weitere Details erhaltet ihr mit der Nennbestätigung per E-Mail.

Besondere Bestimmungen ∨

Die Feststellung eines Regelverstoßes und die Art und der Umfang der damit verbundenen Ahndung obliegt der Rennleitung. Modellseitige sowie elektronische Lenk- bzw. Traktionshilfen sind nicht zugelassen.
Proteste sind im Rahmen der Veranstaltung abzugeben und bei der technischen Abnahme bzw. der Rennleitung vorzubringen. Spätere Einwände können nicht anerkannt werden. Alles was nicht ausdrücklich erlaubt ist, ist verboten!
Bei Regen entscheidet der Rennleiter, ob das Rennen fortgesetzt wird oder nicht. Die Meinung der Fahrer (Umfrage) sollte er mit in seine Entscheidung einbeziehen. Die endgültige Entscheidung liegt aber beim Rennleiter alleine.

!Achtung!

Die zugelassenen Lipos müssen zwingend mit einem LIPO geeigneten und handelsüblichen Ladegerät mit Balancer (intern oder extern) in einem geeigneten Ladesack bzw. Ladekoffergeladen werden!
Eine Messung bezüglich der maximalen Akku-Ladespannung von 8.400 Volt wird durch die Technische Abnahme bei den Veranstaltungen erfolgen. Des Weiteren wird vor jeder Veranstaltung eine optische Prüfung der Hardcase LIPOs stattfinden.
Ein externes Erwärmen des LIPO Akkus ist zu jedem Zeitpunkt der Veranstaltung ausdrücklich verboten!
Das Hardcase darf keine Splitterungen oder Durchschleifungen aufweisen. Ein Zugang zu den Zellen darf zu keinem Zeitpunkt gegeben sein. LiPo-Ladesack oder Ladekoffer sowie Schrauberunterlage sind Pflicht
!

! Jede Rennveranstaltung endet für alle Vereinsmitglieder nach dem Aufräumen auf dem Vereinsgelände und nicht nach dem letzten persönlichen Finallauf!

Termine

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31